|
,
Der Soundtrack aus San Francisco zum Tag, an dem wir gar nichts müssen, ausser ab und zu etwas der Melancholie zu verfallen (limitierte Auflage blau, 500 Stück.)
Cindy ist eine Band, die sich um den Gesang und das Gitarrenspiel von Karina Gill dreht. Sie ist erst vor kurzem Musikerin geworden. Gill beschreibt eine zufällige Begegnung mit einer verlassenen Squire Strat, die ein Vormieter im Keller zurückgelassen hatte, "mumifiziert in Isolierband mit den Überresten eines Burritos auf dem Kopfteil", die sie dazu brachte, sich vorsichtig durch einfache Akkorde zu klimpern und ihre eigenen Songs zu schreiben. Jesse Jackson am Bass, Simon Phillips am Schlagzeug und Aaron Diko an den Keyboards weben das perfekt dünne Netz hinter Gills langsamen, samtigen Schlägen und gemurmelten Melodien. Die Rhythmusgruppe sorgt für den groben Fluss, während die Tasten einen subtilen und surrealen Kontrapunkt zu der verwelkenden Welt setzen, die Gill in ihren Texten beschreibt. "Songs verbinden scheinbar disparate Dinge durch die Logik der Stimmung", versucht Gill zu erklären. Das ist kein Dream-Pop-Sonnenschein-Glück; halb geschlossene schwarze Vorhänge hängen an dem Fenster, durch das die Erzählerin in die mittlere Entfernung starrt. "Manchmal sagst du, du fühlst dich klein / Du planst den ganzen Tag für deine eigene Beerdigung", intoniert sie in Party Store. Gill hat eine Art, ihre Sätze zu stoppen, so dass man das Gefühl hat, ihre Gedanken würden sanft in den Abgrund stürzen. Es ist diese beunruhigende Qualität, gemischt mit der verschwommenen Atmosphäre, die Cindys neue LP zu 100% süchtig macht und das perfekte Gegenmittel zum gemütlichen Zuhören darstellt.
Der Soundtrack aus San Francisco zum Tag, an dem wir gar nichts müssen, ausser ab und zu etwas der Melancholie zu verfallen (limitierte Auflage blau, 500 Stück.)
Die Amiots keltern jährlich knapp 1'000 Flaschen Santenay La Comme Dessus. Er schmeckt nach Waldhimbeeren, Wiesenkräutern und verführt uns mit seiner grossen Eleganz. Die Parzelle für diesen Wein schliesst östlich an die 1er Cru Lage La Comme an. Sie zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Bodenbeschaffenheit aus. Der steile Hang zwingt die Reben zudem, tief im Gestein zu wurzeln, was der Grund für seine besondere Mineralität ist.
Weine von